Themen wie der Weber- und Rinne-Versuch, die Gegenstrommultiplikation, warum man Inulin für die Bestimmung des Renalen Plasmaflusses (RPF) heranziehen kann oder die Lagetypbestimmung erscheinen dir immer noch etwas undurchsichtig?
Zusammen mit unseren Tutoren sammeln wir hier verschiedene frei verfügbare Online-Tools, um dir das Lernen zu erleichtern.
Gerne unterstützen wir dich aber auch weiterhin in Einzel- oder Gruppenunterricht, um dich bestmöglich auf die Klausuren oder das Physikum vorzubereiten!
Alle Links sind unbezahlte Werbung und dienen nur als Empfehlung – wir stehen in keiner Kooperation mit den Anbietern.
Niere
Verwendung von Inulin zur Bestimmung der GFR bzw. von PAH zur Bestimmung des RPF:
Gegenstrommultiplikation und Harnkonzentierung:
Auditorisches System
Weber- und Rinne-Versuch
Kochleärer Verstärker
Herz
3D-EKG-Modell zur Visualisierung der 12-Standardableitungen
EKG – Theorie und Übungen (letztere sind ausführlicher als man es für die Vorklinik wissen musst)
https://ekgecho.de (sehr anschaulich dargestellte Theorie)
https://ekg.academy/ekg-quiz-introduction (Arrythmien-Quiz)
Visuelles System
Tiefenwahrnehmung/Horopter
https://www.psychologie.uni-heidelberg.de/ae/allg/lehre/wct/w/w6_raum/w640_binokulare_tk.htm