Physiologie
Physiologie ist mit BC für viele in der Vorklinik das absolute Hassfach… Dabei muss man eigentlich gar nicht (so viel) auswendig lernen, sondern die grundlegenden Prinzipien hinter den einzelnen Themen verstanden haben, sodass man die Funktionsweise des menschlichen Körpers erklären kann.
Genau dieses Grundverständnis wollen wir mit unseren Skripten und anschaulichen (klinischen) Beispielen aufbauen.
Und falls dein Professor im mündlichen Physikum ein Faible für Themen wie die Selektivitätsfilter von NaV-Kanälen hat, bereiten wir dich gerne gezielt darauf vor.
Bei den folgenden Themengebieten unterstützen wir besonders häufig:
- Nerv und Muskel: Membranlängskonstante und der Einfluss auf die elektrotonische Erregungsausbreitung, Nernst- und Goldmann-Gleichung, Hoffmann-Reflex und EMG
- Herz und Kreislauf: Bestimmung Lagetyp im EKG, Abhängigkeit der Pulswellengeschwindigkeit von der Compliance, Frank-Starling-Mechanismus
- Lunge und Blut: Tiffeneau-Test, Ventilations-Perfusions-Inhomogenität, Bohr-/Haldane-Effekt und Fahraeus-Lindqvist-Effekt
- Niere: Warum kann ich PAH für die Bestimmung des RPF verwenden? Harnkonzentrierung durch Gegenstrommultiplikation, Wirkung von Diuretika
- Optik: retinale Signalverarbeitung mit ON-/OFF-Ganglienzellen, rezeptive Felder, Gesichtsfeldausfälle
Um das Lernen etwas zu erleichtern, haben wir für einige Themen frei verfügbare Online-Ressourcen gesammelt – schaue dazu gerne mal in unserem Blog-Beitrag vorbei.
Deine Lernmethode
Sollen wir dir die Themen von A-Z erklären? Sollen wir dir regelmäßig Fragen stellen, sodass du mit deinem bisherigen Wissen das Thema erklärst? Du entscheidest! Gerne können wir das beim ersten unverbindlichen Gespräch gemeinsam herausarbeiten!
Fokus auf das Wesentliche
Wir filtern die Inhalte, die du wirklich brauchst, und bereiten dich gezielt vor.
Lerne uns kennen!
Unverbindliches Erstgespräch
Das klingt nach dem richtigen Weg für dich? Dann melde dich jetzt für ein unverbindliches Gespräch!